PVC-Fenster - wir entlarven die Mythen über PVC-Tischlerei

PVC-Fenster sind seit vielen Jahren sehr beliebt, vor allem aufgrund ihrer hervorragenden Isolierung, ihres erschwinglichen Preises und ihrer Langlebigkeit. Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auf dem Markt immer noch viele Mythen über Fenster aus Polyvinylchlorid (PVC). Diese falschen Informationen können zu ungerechtfertigten Bedenken und falschen Kaufentscheidungen führen. In diesem Artikel zerstreuen wir die am häufigsten wiederholten Mythen über PVC-Fenster auf der Grundlage zuverlässiger Daten und moderner Produktionstechnologien.

Mythos 1: PVC-Fenster sind nicht für energieeffiziente Häuser geeignet

Einer der am häufigsten wiederholten Mythen ist der Glaube, dass PVC-Fenster nicht für energiesparende oder passive Konstruktionen geeignet sind. Dies ist eine falsche Annahme, die sich aus der falschen Vorstellung ergibt, dass PVC ein Material mit schlechteren Dämmeigenschaften ist.

modern Fenster aus PVC bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften, die die Anforderungen an Fenster in energieeffizienten Gebäuden erfüllen und häufig übertreffen. Die Wärmedurchgangskoeffizienten von PVC-Fenstern können sehr niedrige Werte erreichen (sogar Uw ≤ 0,8 W/m²K), weshalb sie sich ideal für Häuser eignen, in denen die Minimierung des Wärmeverlusts eine wichtige Rolle spielt. Dank des Einsatzes moderner Technologien wie Dichtungssystemen und hochisolierendem Glas erfüllen PVC-Fenster problemlos die für Passivgebäude festgelegten Standards.

Mythos 2: PVC-Fenster verziehen sich schnell

Ein weiterer beliebter Mythos ist die Annahme, dass sich PVC-Fenster im Laufe der Zeit verformen, insbesondere unter dem Einfluss von UV-Strahlung, großen Temperaturunterschieden oder Feuchtigkeit. Das Verziehen soll zu Problemen beim Öffnen und Schließen von Fenstern und deren Dichtheit führen.

Moderne PVC-Fenster werden aus Materialien mit hoher Formstabilität und Witterungsbeständigkeit hergestellt. PVC-Fensterrahmen sind mit inneren Stahl- oder Verbundelementen verstärkt, wodurch deren Verformung verhindert wird. PVC selbst ist ein Material, das sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse ist. Dies bedeutet, dass die Fenster auch nach vielen Jahren des Gebrauchs ihre Eigenschaften behalten und sich nicht verformen. Bei ordnungsgemäßer Installation ist das Risiko einer Verformung von PVC-Fenstern minimal.

Mythos 3: PVC-Fenster werden mit der Zeit gelb

Viele Anleger befürchten, dass die weißen Rahmen von PVC-Fenstern im Laufe der Zeit ihre Farbe ändern und einen unschönen gelblichen Farbton annehmen. Diese Annahme basiert häufig auf Erfahrungen mit PVC-Produkten von vor Jahrzehnten, die tatsächlich weniger resistent gegen UV-Strahlung waren.

Moderne PVC-Fenster werden aus Materialien hergestellt, die mit Stabilisatoren und speziellen Zusätzen angereichert sind, die sie vor Vergilben unter dem Einfluss von Sonnenlicht schützen. Derzeit verwendete PVC-Formulierungen bieten eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und damit gegen Farbverlust. Dadurch behalten PVC-Fenster auch bei intensiver Sonneneinstrahlung viele Jahre lang ihre Ästhetik. Darüber hinaus sind PVC-Fenster auf dem Markt in verschiedenen Farben und mit holzähnlichen Furnieren erhältlich, die extrem widerstandsfähig gegen Verfärbungen und Verfärbungen sind.

Mythos 4: PVC-Fenster fördern die Schimmelbildung

Der Schimmelpilzmythos beruht auf der Befürchtung, dass zu enge Fenster die natürliche Luftzirkulation einschränken.

Tatsächlich sind moderne PVC-Fenster sehr dicht. Dies minimiert den Wärmeverlust, bedeutet jedoch nicht, dass es die Schimmelbildung fördert. Die richtige Belüftung der Räume ist ein wichtiger Bestandteil für die Aufrechterhaltung eines gesunden Mikroklimas im Haus, unabhängig von der Art der Fenster. Moderne PVC-Fenster können mit Diffusoren ausgestattet werden, die einen kontrollierten Luftaustausch ohne Verlust von Wärmeenergie ermöglichen. Das ist was Mangelnde Belüftung und nicht das Material selbst ist die Hauptursache für Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Regelmäßiges Lüften der Räume oder die Verwendung von Diffusoren löst dieses Problem.

Mythos 5: PVC-Fenster müssen nicht gewartet werden

Einige Menschen sind davon überzeugt, dass PVC-Fenster völlig wartungsfrei sind und keine Wartung benötigen, was auf ihre Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit zurückzuführen ist.

Obwohl PVC-Fenster extrem langlebig und resistent gegen viele äußere Einflüsse sind, Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um ihre volle Funktionalität über viele Jahre aufrechtzuerhalten. Die Wartung von PVC-Fenstern besteht hauptsächlich in der regelmäßigen Reinigung von Rahmen und beweglichen Elementen wie Scharnieren und Schließmechanismen. Wenn diese einfachen Maßnahmen nicht ausgeführt werden, kann dies zu vorzeitigem Verschleiß mechanischer Komponenten führen. Darüber hinaus müssen Fensterdichtungen regelmäßig gewartet werden, um ihre Flexibilität und Dichtheit aufrechtzuerhalten.

PVC-Fenster sind dank ihrer Langlebigkeit, hervorragenden Wärmedämmeigenschaften und ihres erschwinglichen Preises eine der besten Lösungen auf dem Markt.

Leider sind viele Mythen um sie herum entstanden, die potenzielle Anleger in die Irre führen können. Moderne PVC-Produktionstechnologien garantieren, dass diese Fenster verwindungsfest sind, nicht vergilben, sich perfekt für Energiespar- und Passivhäuser eignen und bei richtiger Belüftung keine Feuchtigkeitsprobleme verursachen. Trotz ihrer hohen Widerstandsfähigkeit müssen PVC-Fenster nur minimal, aber regelmäßig gewartet werden, um ihre Eigenschaften über viele Jahre aufrechtzuerhalten. Sehen Sie sich auch unsere anderen Fenster an: Fenster aus Aluminium und PVC-Aluminium!

Nasienna-Straße 2, 44-120 Pyskowice
Öffnungszeiten des Salons:
Mo-Fr: 8:00 Uhr — 17:00 Uhr
Samstag: 8:00 UHR — 12:00 UHR
Sonntag: inoperabel
Copyright © 2024 Komsta | Vertrauenswürdige Fenster und Türen