„Clean Air“ ist ein bundesweites Programm, das Eigentümer und Miteigentümer von Einfamilienhäusern bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden unterstützt. Seine Hauptziele sind Reduzierung der Schadstoffemissionen in die Atmosphäre und Reduzierung des Energieverbrauchs. Im Rahmen des Programms können Sie Mittel für den Austausch von Wärmequellen, die thermische Modernisierung des Gebäudes, den Einbau von Fenstern und Türen mit hohen Dämmparametern und den Einbau von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung erhalten.
Seit Beginn von Clean Air wurden Milliarden von Zloty verteilt, was es Tausenden von Haushalten ermöglicht hat, die Betriebskosten zu senken und die Lebensqualität zu verbessern. 2025 bringt jedoch eine neue Phase des Programms mit verschärften Anforderungen.
Von 31. März 2025 Die aktualisierte Richtlinie „Saubere Luft“ tritt in Kraft. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Kriterien für die Gewährung von Zuschüssen, den Umfang qualifizierter Arbeit und die Mechanismen zur Kontrolle und Überwachung der Wirksamkeit von Investitionen. Das wichtigste Ziel der Änderungen ist sogar noch wichtiger Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, was sich in strengeren Anforderungen für die Begünstigten niederschlägt.
Das Clean Air 2025-Programm wird mit neuen Regeln in Kraft treten. Durch die Einführung zusätzlicher Kriterien soll die Energieeffizienz von Haushalten weiter erhöht und Missbräuche des Programms verhindert werden. Folglich bedeutet dies noch strengere Regeln des Programms. Im Folgenden werden wir die relevantesten von ihnen besprechen!
Einer der wichtigsten Aspekte der neuen Phase des Programms ist der Abschluss der Subvention für Gasöfen. Diese Entscheidung ist auf den Wunsch zurückzuführen, sich von fossilen Brennstoffen zugunsten erneuerbarer Energiequellen zu verabschieden. Die Zuschüsse werden sich auf Investitionen in Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und andere grüne Heiztechnologien konzentrieren.
Bisher war die Voraussetzung für die Gewährung von Finanzmitteln das Energieaudit des Gebäudes. Eine umfassendere Energiebewertung wird in der neuen Ausgabe des Programms eingeführt. Dabei handelt es sich um einen detaillierten Prozess, der nicht nur eine Analyse des aktuellen Zustands des Gebäudes, sondern auch eine Prognose seiner Energieeffizienz nach Abschluss der geplanten Arbeiten umfasst. Eine solche Anforderung soll einen angemessenen Energiestandard gewährleisten und sicherstellen, dass die Investitionen tatsächlich zu den erwarteten Ergebnissen führen.
Zusammen mit den neuen Regeln wird auch die Zahl der Kontrollen durch die für die Durchführung des Programms zuständigen Stellen zunehmen. Die Inspektoren werden die Übereinstimmung der Investition mit den Projektannahmen und die Qualität der ausgeführten Arbeiten überprüfen. Darüber hinaus werden Investitionen, bei denen erhebliche Energieeinsparungen festgestellt werden, besonders sorgfältig analysiert. Die Begünstigten sollten darauf vorbereitet sein, dass jede Phase der Umsetzung dokumentiert werden muss.
Eine der neuen Anforderungen des Clean Air-Programms wird die Durchführung einer umfassenden thermischen Modernisierung des Gebäudes sein. Der Energiebedarf nach der Modernisierung darf 120 kWh/m² nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass die Investoren darauf achten müssen, den erforderlichen Gebäudestandard zu erreichen, Wände und Dächer ausreichend zu isolieren und die sich öffnenden Schreinereien durch Produkte mit hohen Dämmparametern zu ersetzen.
Dreischeibenfenster, energieeffiziente Außentüren und Lüftungssysteme mit Rekuperation werden zentrale Elemente der förderfähigen Investitionen sein.
Erkunden Sie unser Angebot Fenster und Außentüren!
In den Vorjahren bot das Programm eine Vorfinanzierung in Höhe von 50% der förderfähigen Kosten. Ab 2025 wird dieses Niveau auf 20% gesenkt. Diese Änderung kann sich auf die Entscheidungen der Anleger auswirken, da sie in der Anfangsphase des Projekts höhere Eigenkosten tragen müssen. Die langfristigen Einsparungen, die sich aus dem geringeren Energieverbrauch ergeben, könnten Sie jedoch davon überzeugen, sich für ein Upgrade zu entscheiden.
Die Änderungen am Programm „Saubere Luft“ für 2025 stellen die Begünstigten vor neue Herausforderungen und stellen neue Anforderungen. Wichtige Aspekte wie das Ende der Subventionen für Gasöfen, die Verpflichtung zur umfassenden thermischen Modernisierung oder die Reduzierung der Höhe der Vorfinanzierung erfordern eine sorgfältige Planung und Anpassung der Investitionen.
Das Programm „Saubere Luft“ in der neuen Formel zielt darauf ab, die Energieeffizienz polnischer Haushalte weiter zu verbessern und gleichzeitig den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiewirtschaft zu unterstützen. Für Investoren ist dies eine Gelegenheit, den Lebenskomfort zu verbessern und die Betriebskosten langfristig zu senken.
Wenn Sie weitere Fragen zum Clean Air-Programm haben oder Hilfe bei der Auswahl der richtigen Fenster und Türen für Ihr Zuhause suchen, kontaktiere uns, und unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter!